
Heilpraktiker für Psychotherapie - dein Weg zur eigenen Praxis
Wer als Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten möchte, muss zunächst die amtsärztliche Überprüfung bestehen. Dafür bieten wir einen umfassenden Prüfungsvorbereitungskurs "sektoraler HP Psych" an, der dich gezielt auf die Überprüfung vorbereitet und den Grundstein für deine spätere Tätigkeit legt.
Im Anschluss daran kannst du dich in unseren praxisorientierten Vertiefungskursen direkt auf die Arbeit mit Patient:innen vorbereiten:
-
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (LKT) – effektiv und ressourcenorientiert in Einzel- und Familienarbeit
-
Transaktionsanalyse (TA) – tiefere Einblicke in Kommunikation, Rollen und Beziehungsmuster
So erhältst du sofort ein klares Handwerkszeug für den Start in die Praxis.
Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker:in Psychotherapie
Wenn du die Heilkunde berufsmäßig ausüben möchtest, ohne approbierter Arzt oder Psychotherapeutin zu sein, brauchst du die Erlaubnis als Heilpraktiker:in für Psychotherapie. Diese wird von der zuständigen Landesbehörde erteilt. Heilkunde auszuüben bedeutet in diesem Zusammenhang, psychische Erkrankungen und Leiden zu erkennen, zu lindern und zu behandeln.Um die Erlaubnis zu erhalten, musst du beim Gesundheitsamt eine amtsärztliche Überprüfung bestehen – bestehend aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Nur wer den schriftlichen Test besteht, wird zur mündlichen Prüfung zugelassen.
Mehr zum Konzept:
Der Prüfungsvorbereitungskurs hilft dir, psychiatrische Störungsbilder zu erkennen, treffsicher zu diagnostizieren und als Heilpraktiker:in für Psychotherapie die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Zudem erlernst du die Grundzüge der Anamnese- und Gesprächsführung nach Carl Rogers sowie anerkannte psychotherapeutische Behandlungsverfahren aus der Verhaltenstherapie (systematische Desensibilisierung, kognitive Umstrukturierung, Problemlösetraining u.a.).
Heilpraktiker-Überprüfungen umfassen Fragen zur Diagnostik und Differentialdiagnostik (z.B. welche Erkrankungen umfassen psychotisches Erleben) sowie Fragen zur Lenkung und psychotherapeutischen Behandlung von Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen.
Inhaltlich erwarten dich Fragen zu:
-
Psychischen Erkrankungen (z. B. Depressionen, Angststörungen, Schizophrenien, Demenzen)
-
Organischen und neurologischen Grunderkrankungen (z. B. Epilepsie, Parkinson, Multiple Sklerose, Hypothyreose, HIV)
-
Verhaltensstörungen (z. B. Essstörungen)
-
Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline-Störung)
-
Psychosomatischen Erkrankungen
-
Diagnostik und Differenzialdiagnostik psychischer Störungen
-
Rechts- und Berufskunde
-
Grundlagen anerkannter Therapieformen
Unser Prüfungsvorbereitungskurs vermittelt dir das nötige Wissen und bereitet dich gezielt und strukturiert auf beide Teile der Überprüfung vor – damit du deine Erlaubnis sicher erlangst und anschließend professionell psychotherapeutisch arbeiten kannst.
30 Abendtermine - hybrid inkl. Aufzeichnung
Der Kurs umfasst 30 Abendtermine (jeweils donnerstags 17:00 - 20:15 Uhr). Er ist rollierend konzipiert, so dass neue Teilnehmer im Prinzip jederzeit im Jahr in den Kurs einsteigen können. Wir stellen dir ein ausführliches Skript sowie Literatur- und Trainingsempfehlungen zur Verfügung. Ergänzend kann ein (individuelles) Coaching zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung vereinbart werden.
Der Kurs findet in hybrid statt. Du kannst also am Unterricht in Präsenz in der Schule oder online teilnehmen. Alle Kurstermine werden aufgezeichnet, so kannst du Verpasstes nacharbeiten oder Inhalte wiederholen.
Kosten
-
-
30 Termine x drei Zeitstunden (bzw. vier Schulstunden)
-
Gesamtkosten: 1590,00 €
-
inklusive Leistungen:
umfangreiches Skriptenmaterial, Schülerausweis, Kaffee und Tee in den Pausen -
Tipp: Wir sind anerkannter Träger für die Anrechnung eines Bildungsschecks.
-
Vertiefungskurse
LKT und TA
Zur Vermittlung entsprechender Behandlungskompetenz bieten wir ergänzend zum Prüfungsvorbereitungskurs zwei Vertiefungskurse (LKT und TA) im Umfang von jeweils acht Ausbildungstagen an.
Diese beiden Vertiefungskurse vermitteln grundlegende Kompetenzen in der Anamnese- und Gesprächsführung. Du gewinnst an Sicherheit, deine Patienten in der Anamnese und im Therapieverlauf zu führen und zu begleiten. Du lernst deine Patienten bei der Sichtung und Bewertung des Lebens, der Entdeckung individueller Ressourcen, dem Aufbau von Widerstandskraft, der Planung des Lebensweges und der Lösung akuter Probleme zu unterstützen - egal ob es um die Qualität einer Paarbeziehung oder Eltern-Kind-Beziehungen oder andere Herausforderungen geht. Die Interventionen im Kurs orientieren sich am Grundverständnis und an der Praxis der Hypnotherapie und des Somatic Experiencing (SE).
Mit Kompetenz in die eigene Praxis starten
Wir bieten Integrative Psychotherapie für die Praxis als Heilpraktiker für Psychotherapie: Denn mit der bestandenen Überprüfung vor dem Gesundheitsamt allein fehlt dir das wichtige Handwerkszeug für die Behandlung in der Praxis. Weiter unten findest du detaillierte Infos zu den beiden Vertiefungsangeboten. Für beide gilt:
Inhalte
In allen psychotherapeutischen Kursen steht das praktische Arbeiten in Kleingruppen im Mittelpunkt (Patient, Therapeut & Coach/Supervisor). Deine Bereitschaft zur Eigenarbeit an psychologischen Themen setzen wir dabei voraus. Die Erfahrungen in der Patienten- und Therapeutenrolle werden ausführlich nachbesprochen und Schritt für Schritt vertieft.
Jeder Kurs umfasst 8 Tage à 8 Stunden. Ergänzend dazu gehören ein begleitendes Literaturstudium, die Dokumentation eigener Fälle sowie – optional – eine kleine Hausarbeit: eine Fallstudie mit Anamnese, Diagnose, Behandlungsplan und Katamnese am Ende des Kurses.
Unsere Vertiefungskurse sind offen für (angehende) Heilpraktiker:innen mit Schwerpunkt Psychotherapie, Heilpraktikerinnen mit großer Heilpraktikerprüfung sowie Pädagoginnen, Psychologinnen und Medizinerinnen mit psychotherapeutischem Schwerpunkt.
Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Unterrichtsskript (Kursbuch mit Übungen, etwas Theorie zu Störungsbildern und therapeutischen Interventionen), Materialien zur Vorbereitung der eigenen Anamnese- und Gesprächsführung sowie Empfehlungen zum Literaturstudium.
Kurszeiten
Beide Vertiefungskurse (LKT und TA) finden jährlich statt. Üblicherweise sonntags. Der Abstand zwischen den Terminen beträgt meist vier Wochen. Für weitere Informationen bitte im Schulbüro melden.
Kurszeiten: 9:30 - 17:30 Uhr
Kosten
-
8 Termine á 8 Zeitstunden inkl. Pausen
-
Gesamtkosten: 960,00 € (monatliche Rate von 120,00 €)
-
Tipp: Wir sind anerkannter Träger für die Anrechnung eines Bildungsschecks.
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (LKT)
Hier erfährst du alles zum Vertiefungskurs LKT.
Beide Vertiefungskurse (LKT und TA) finden jährlich statt. Üblicherweise sonntags. Der Abstand zwischen den Terminen beträgt meist vier Wochen.
Kurszeiten: 9:30 - 17:30 Uhr
Wenn du dich schon auf die Interessentenliste für die nächsten Termine setzen lassen möchtest, schreib eine Mail ans Schulbüro:
Konzept
Der achttägige Kurs richtet sich an Teilnehmer, die das Konzept und die Methoden der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg erlernen möchten. Die Entstehungsgeschichte eines Problems bzw. einer Störung muss nicht zwingend in all ihrer Tiefe und Komplexität ergründet werden. Oftmals ist es hilfreich, sich auf die Wünsche des Patienten, seine Ziele, seine Ressourcen und die Ausnahmen vom Problem zu konzentrieren anstatt auf seine Entstehungsgeschichte. Eine kleine Änderung im Verhaltensmuster kann Patienten bereits helfen, eine andere Sicht auf ihre persönliche Handlungsfähigkeit und damit auf ihr Leben zu gewinnen.
Inhalte
-
Grundlagen, systemische und provokative Elemente in der LKT
-
LKT bei der Bewältigung von Angst, Burnout oder Depression
-
LKT bei der Bewältigung von ADHS
-
LKT bei der Bewältigung von Traumata
-
LKT bei der Arbeit mit Patientengruppen (neue Interventionen)
-
Elemente der LKT bei der Führung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
-
Elemente der LKT in der Arbeit mit Familien
-
Elemente der LKT in der Arbeit mit Teams und Organisationen (insb. Verstehen und Lösen von Konflikten)
Kosten
-
8 Termine á 8 Zeitstunden inkl. Pausen
-
Gesamtkosten: 960,00 € (monatliche Rate von 120,00 €)
-
Tipp: Wir sind anerkannter Träger für die Anrechnung eines Bildungsschecks.
Transaktionsanalyse (TA)
Hier erfährst du alles zum Vertiefungskurs TA.
Beide Vertiefungskurse (LKT und TA) finden jährlich statt. Üblicherweise sonntags. Der Abstand zwischen den Terminen beträgt meist vier Wochen.
Kurszeiten: 9:30 - 17:30 Uhr
Wenn du dich schon auf die Interessentenliste für die nächsten Termine setzen lassen möchtest, schreib eine Mail ans Schulbüro:
Konzept
Wie kommt es, dass Menschen sich in Machtspielen verfangen, in alte Gefühle zurückfallen oder sich auf andere Weise "unreif" verhalten? Wie können wir diese Verhaltensmuster verstehen und wie kann Entwicklung bzw. persönliche Reifung gelingen? Der achttägige Kurs richtet sich an Teilnehmer, die das Konzept und die Methoden der Transaktionsanalyse nach Eric Berne und Claude M. Steiner erlernen möchten. Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der menschlichen Persönlichkeit und zugleich eine Richtung der Psychotherapie, die den Menschen als lebendiges, sich selbst organisierendes (seelisches) System mit bedeutsamen Subsystemen (Ich-Zuständen) versteht. Im Mittelpunkt der Transaktionsanalyse steht die Analyse und Bearbeitung von Skripten/Lebensplänen und die Beteiligung bedeutsamer Ich-Zustände. Ziel der Skriptanalyse ist es, laufende Spiele zu beenden und gesündere Spiele zu beginnen.
Inhalte
-
Grundlagen, Elemente und Gesprächsführung in der TA
-
Analyse und Bearbeitung von Skripten/Lebensplänen (z.B. "werde nicht erwachsen" oder "sei perfekt")
-
Depression und Burnout verstehen und behandeln
-
Alkoholismus/Drogenabhängigkeit verstehen und behandeln
-
Frauenthemen – Männerthemen
-
Liebe und Sexualität
-
Elemente der TA in der Arbeit mit Familien
-
Elemente der TA in der Arbeit mit Teams und Organisationen (insb. Verstehen und Lösen von Konflikten)
Kosten
-
8 Termine á 8 Zeitstunden inkl. Pausen
-
Gesamtkosten: 960,00 € (monatliche Rate von 120,00 €)
-
Tipp: Wir sind anerkannter Träger für die Anrechnung eines Bildungsschecks.
