top of page

Die drei Entgiftungsphasen der Leber

Biochemie-Special: Entgiftung besser verstehen und nutzen

Termin: Donnerstag, 30.10.2025, 17:00 - 20:00 Uhr

online (inkl. Aufzeichnung)

Dozentin: HP Silke Bierkämper

Kaum ein Begriff wird so oft verwendet und gleichzeitig so unterschiedlich verstanden wie „Entgiftung“. Von Fastenkuren über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu Detox-Tagen – die Ansätze sind vielfältig.

Phase I: Modifikation (Umwandlungsphase)
Fettlösliche Schadstoffe, wie z.B. Medikamente, Alkohol oder Umweltgifte, werden durch Leberenzyme (hauptsächlich Cytochrom-P450-Enzyme) in reaktive Zwischenprodukte umgewandelt.

Phase II: Neutralisation (Konjugationsphase)
Die reaktiven Produkte aus Phase I werden unschädlich und wasserlöslich gemacht, damit sie über Galle oder Niere ausgeschieden werden können.

Phase III: Ausscheidung
Die wasserlöslichen Stoffe gelangen mittels Transportproteinen in die Galle und werden über den Darm ausgeschieden. Kleinere Moleküle werden über die Niere in den Urin abgegeben.




Doch was genau läuft im Körper ab, wenn er entgiftet? Und welche Prozesse sind tatsächlich gemeint? Gibt es „die eine“ Entgiftung? Diesen Fragen gehen wir im Seminar auf den Grund – mit besonderem Blick auf die Leber.
Wir befassen uns dabei intensiv mit den drei Entgiftungsphasen der Leber:

65,00 € (55,00 € für BDH-Mitglieder und Hufeland-Schüler:innen)

bottom of page