Differenzialdiagnostik

Ein schneller Befund in Prüfung und Praxis muss keine voreilige Diagnose sein. Vielmehr kann es gelingen, mit sehr gezielten diagnostischen Schritten sorgfältig, aber dennoch rasch zu greifbaren Ergebnissen und Hinweisen für weitere Maßnahmen zu gelangen.
Eine Reihe verschiedener Workshops greift ausgewählte Schwerpunkte auf und zeigt,

  • welche Erkrankungen und Geschehen hier von zentraler Bedeutung sind
  • wie Leitsymptome als Schlüssel zur sicheren Diagnose von unklaren Befunden abgegrenzt werden können
  • wann welche klinischen Untersuchungen zielführend eingesetzt werden können
  • welche Laboranforderungen sinnvoll und welche Laboraussagen dann aussagekräftig sind
  • Blickdiagnose-Workshop zur DD äußerlicher Merkmale

NEU: das mehrteilige Diagnosetränge-Seminar wird - zum noch besseren strategischen Vorgehen - in diese Seminareihe integriert.

Präzise Diagnoseschritte beschreiben den Weg zu einem seriösen Befund - in Prüfung und Praxis. Dabei gestalten sich die Pfade, die man dabei einschlägt, je nach Organsystem teilweise äußerst unterschiedlich. Anamnesefragen, körperliche Untersuchungen und gegebenenfalls Ergebnisse aus Labor und bildgebenden Verfahren, führen nur sicher zum Befund, wenn sie zielführend - d.h. sachbezogen - ausgewählt und eingesetzt werden. Standards sind meistens wenig hilfreich. Dieser Seminarteil zeigt auf, wie unterschiedlich die Diagnosestränge je nach Organsystem sein können, gewichtet diagnostische Schritte (differenziert also z.B. zwischen "guten und schlechten" Maßnahmen) und erleichtert auf diesem Wege, sicher und vor allem gezielt vorzugehen statt sich in aufgetretenen Pfaden zu verlieren. Die Veranstaltung stellt exemplarisch Diagnosestr(e)(ä)nge zu wichtigen Organsystemen vor und legt dabei den Schwerpunkt auf prüfungsrelevante Aspekte.


ONLINE und mit Aufzeichnung!!

Buchtipp: Differenzialdiagnose für Heilpraktiker (Michael Herzog / Eva Lang / Jürgen Sengebusch);Info auf der Haug-Verlagsseite

  • Fortgeschrittene Heilpraktiker-Schüler*innen, die nach einer kompakten Lern- und Wiederholungshilfe suchen
  • Prüflinge, die ihr Wissen nochmals strukturieren und den Themenfundus straffen möchten
  • Praktizierende Heilpraktiker'innen und Angehörige anderer medizinischer Berufe, die ihr Wissen und diagnostisches Können auffrischen möchten

Alle Seminare NUR ONLINE.  MIT AUFZEICNUNG!
Montags, jeweils von 18:00 - 20:00 Uhr


Winter  2025 (für Prüfung März 2025)

Die Veranstaltungsreihe wird verschoben - neue Termine  - abweichend von den unten genannten - gibt es in Kürze hier.

11.11.2024       Diagnosestränge
18.11.2024       Diagnosestränge
25.11.2024      Diagnosestränge
02.12.2024     Differenzierung von Allgemeinsymptomen (Fieber, Infektanfälligkeit, Antriebsschwäche uam.)
09.12.2024     DD Schmerzen (Kopf, Bauch, Thorax, Extremitäten, Rücken)
16.12.2024      DD Thorax (Schwerpunkt Atemapparat und Herz)
13.01.2025      DD Infektiologie / Infektionskrankheiten
20.01.2025      DD in der Blickdiagnostik
27.01.2025      DD Labordiagnostik
03.02.2025     DD Verdauungsorgane (Magen, Darm, Leber, Pankreas uam.)
10.02.2025     Differenzierung von Befunden ausgewählter körperlicher Untersuchungen /Tests
17.02.2025      DD Bewegungsapparat (inkl. RFK) und Nervensystem
24.02.2025     Resteessen" (was an Themen aus den anderen übrigblieb :-))

 

 

Teilnehmergebühren:

Kursgebühren: 425€ / 325- € (für Hufeland-Schüler:innen)

Inkl.  Handout 

Flyer zu vielen Veranstaltungen sind in der Hufeland-Schule ausgelegt.
Die Anmeldung geht bequem mit unserem Online-Formular.