PNI - Psycho Neuroimmunologie
Die Psychoneuroimmunologie (PNI) beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem. Es wird postuliert, dass diese Systeme sich gegenseitig beeinflussen, insbesondere im Kontext des inneren Erlebens.
Eine Auswahl von Erkrankungen kann als Indikator für langfristige Folgen wie Stress und Traumata dienen. Ziel dieses Workshops ist es, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen aus psychoneuroimmunologischer Perspektive zu beleuchten. Es werden Maßnahmen dargestellt, die aus dieser Perspektive abgeleitet werden.
Die Forschung ist lange Zeit davon ausgegangen, dass die genannten Systeme unabhängig voneinander arbeiten. Es konnte jedoch nachgewiesen werden, dass es
eine gemeinsame "biochemische Sprache" zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem gibt, die durch die Freisetzung von Neurotransmittern, Neuropeptiden, Zytokinen und Hormonen vermittelt wird.
Die Ursprünge von Erkrankungen, die mit dem Gebiet der Psychoneuroimmunologie assoziiert werden, sind häufig in der Kindheit zu finden. So wurde beobachtet, dass frühe traumatische Erlebnisse und kindlicher Stress mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung psychischer Erkrankungen, chronischer Schmerzen, Allergien, Adipositas, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma bronchiale, Autoimmunerkrankungen und chronischer Entzündung im Erwachsenenalter einhergehen.
Aus psychoneuroimmunologischer Perspektive werden die komplexen Zusammenhänge zwischen psychischem Erleben und den Bereichen des Nerven-, Hormon- und Immunsystems beleuchtet.
Die in diesem Workshop vermittelten Behandlungskonzepte fokussieren auf die Schaffung einer positiven Erwartungshaltung, Techniken zur Symptomkontrolle, die den Patienten stützen, wieder selbstwirksam reagieren zu können, Ressourcenaktivierung zur Verbesserung der Lebensqualität sowie eine Reduktion der Stresswahrnehmung und Imaginationstechniken zur Beeinflussung des vegetativen Nervensystems, des Immunsystems und Hormonsystems.
Der Fokus dieser Behandlungskonzepte liegt auf Autoimmunerkrankungen, Asthma bronchiale, Allergien und dem Fatigue-Syndrom.
Kurstermine: Samstag/Sonntag 15.11. /16.11.2025
Kurszeiten: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Hufeland-Schule Senden
Teilnehmergebühren: 215,- € (195,- € für BDH-Mitglieder und Hufeland-Schüler:innen*)
Die Anmeldung geht bequem mit unserem Online-Formular.