
Postvirale Fatigue
Nach viralen Infektionen zeigen ca. 12–17 Prozent der Erkrankten postvirale Symptome, die weit über das Stadium des akuten Infekts hinausgehen. Die Symptome sind neben der Fatigue (krankhafte Erschöpfung), eine ausgeprägte Belastungsintoleranz, kognitive Störungen, Muskelschmerzen, eine Störung des Immunsystems sowie des autonomen Nervensystems.
Die postvirale Fatique ist von verschiedenen Erregern bekannt (z.B. EBV, Enteroviren, Influenza, SARS-CoV-2). Eine Erkrankung, die ebenfalls häufig nach einem Infekt auftritt und ähnliche Symptome aufweist, ist die Myalgische Enzephalomyelitits oder das chronische Fatique-Syndrom. Noch ist unklar, was genau die post-virale Fatique/Post-Covid nach SARS-COV-2 verursacht. Eine postulierte Hypothese ist, dass die im Rahmen einer Infektion freigesetzten Zytokine über eine Hyperpermeabilität der Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn eindringen. Anders als bei Schäden an Organen, lassen sich die meisten dieser Symptome nicht durch die Standarddiagnostik nachweisen.
Termin: Mittwoch, 08.02.2023 |15:00 - 18:00 Uhr - online inkl. Aufzeichnung!
Dozentin: Dr. Keren Grafen
Teilnehmerbeitrag: 55 € / 45 € (für Hufeland-Schüler:innen und BDH-Mitglieder)
Flyer (mit Anmeldeformular) zu vielen Veranstaltungen sind in der Hufeland-Schule ausgelegt.
Die Anmeldung geht bequem mit unserem Online-Formular.