Mitochondriale Medizin

Sie sind weit mehr als die Energiekraftwerke der Zellen: Mitochondrien spielen eine zentrale Rolle bei vielen chronischen Erkrankungen. Sie steuern zahlreiche Stoffwechselprozesse, regulieren unser Immunsystem, aktivieren zelleigene Reparatursysteme und können über Leben und Tod der Zelle entscheiden.
Das Seminar bietet biochemische und medizinische Grundlagen zu chronischen Erkrankungen und Mitochondriopathien sowie praxisnahe Therapieansätze. 

  • Modul 1: Grundlagen der Mitochondrien und Mitochondriopathien
  • Modul 2: Mikronährstofftherapie
  • Modul 3: Adaptogene und Phytotherapie
  • Modul 4: Stressmedizin und Psychoneuroimmunologie
  • Modul 5: Darmtherapie und Mitochondrien
  • Modul 6: Bewegungstherapie und Sport
  • Modul 7: Schlaf- und Chronotherapie
  • Modul 8: Labordiagnostik

    Nähere Beschreibungen der einzelnen Module finden sich weiter unten!

    Und hier geht`s zur Aufzeichnung unseres Schnupper-Webinar`s mit vielen Infos zum Kurs

     

Online + Aufzeichnung
Nach Abschluss der Ausbildung wird ein Zertifikat ausgestellt.

Modul 1: Grundlagen der Mitochondrien und Mitochondriopathien

Hier lernen Sie die Struktur und Funktion der Mitochondrien und die Mechanismen der Atmungskette kennen. Außerdem geht es um die Frage, was eigentlich Sekundäre Mitochondriopathien sind und bei welchen chronischen Erkrankungen die Mitochondriale Medizin in Ihrer Praxis eingebracht werden kann.

Modul 2: Mikronährstofftherapie

Effektive Mikronährstofftherapie zur Unterstützung der mitochondrialen Funktion. Welche Mikronährstoffe sind entscheidend für die ATP-Synthese und wie beeinflussen sie oxidativen Stress und Zellschutz?

Modul 3: Adaptogene und Phytotherapie

Der Einsatz von adaptogenen Pflanzenstoffen bietet viele Ansätze zur Verbesserung der mitochondrialen Funktion. Hier geht es unter anderem um Rhodiola, Ashwagandha, Ginkgo und andere phytotherapeutische Mittel.

Modul 4: Stressmedizin und Psychoneuroimmunologie

Wie beeinflussen Stress, Depressionen und das Immunsystem die Mitochondrien? In diesem Modul werden wissenschaftliche Strategien zur Stressbewältigung erarbeitet Sie und erfahren, wie sich psychische Belastungen auf die Zellen auswirken.

Modul 5: Darmtherapie und Mitochondrien

Der Einfluss des Mikrobioms auf die Mitochondrien: Welche Rolle spielen Darmbakterien und ihre Stoffwechselprodukte bei der Regulation der Energieproduktion? Wie kommunizieren die unterschiedlichen Systeme miteinander?

Modul 6: Bewegungstherapie und Sport

Sport als Mittel zur Steigerung der Mitochondrienanzahl: Sie erfahren, wie körperliche Aktivität die biochemischen Prozesse der Zellen beeinflusst und zur nachhaltigen Verbesserung der mitochondrialen Funktion beiträgt.

Modul 7: Schlaf- und Chronotherapie

Die Rolle des Schlafs und des zirkadianen Rhythmus in der mitochondrialen Gesundheit sind zentrale Punkte des 7. Moduls. Hier geht es unter anderem um Strategien zur Synchronisierung der inneren Uhren.

Modul 8: Labordiagnostik

Ein Einblick in die relevanten Laborparameter für die Diagnostik von Mitochondriopathien. Sie lernen, wie Sie Laborergebnisse interpretieren und gezielt für die Therapie nutzen können.

 

Termine

10.02.2025 Modul 1
17.02.2025 Modul 2
24.02.2025 Modul 3
10.03.2025 Modul 4
17.03.2025 Modul 5
24.03.2025 Modul 6
31.03.2025 Modul 7
07.04.2025 Modul 8

 

ONLINE-Seminar mit Aufzeichnung


Zeit: jeweils 19:00 – 20:30 Uhr
 

HP Silke Bierkämper

Mehr Infos zur Person hier.

 

Kurszeiten
jeweils 19.00 - 20.30 Uhr

Ort
nur online
und mit Aufzeichnung!

Teilnehmerbeitrag
280,00 € / 240,00 € (für Hufeland-Schüler:innen und BDH-Mitglieder *)

Nach Abschluss der Ausbildung wir ein Zertifikat ausgestellt.

Flyer zu vielen Veranstaltungen sind in der Hufeland-Schule ausgelegt.
Die Anmeldung geht bequem mit unserem Online-Formular.

Für alle, die schon vorab ins Thema einsteigen möchte, bietet der ab 26.09.2024 im Buchhandel erhältliche Patientenratgeber von HP Silke Bierkämper eine gute Grundlage:
"Gesunde Zellen: Mehr Energie - Dein Weg aus der Mitochondriopathie"