Integrative Onkologie

Die integrative Onkologie stellt eine Kombination unterschiedlicher naturheilkundlicher Verfahren dar, die ergänzend zur schulmedizinischen Leitlinientherapie bei Tumorerkrankungen eingesetzt werden können.
Dabei ist wichtig zu betonen, dass diese Verfahren nicht als Alternative zur schulmedizinischen Therapie gesehen werden, sondern immer als komplementär.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr zum ersten Mal eine 11-teilige Ausbildung in integrativer Onkologie anbieten können.
Dabei ist es uns gelungen, sehr renommierte Dozenten aus ganz Deutschland zu gewinnen. Es sind alles Kolleg:innen, die schon sehr lange, z.T. jahrzehntelange Erfahrung mit der integrativen Behandlung von Tumorpatienten haben

Online + Aufzeichnung

Für detaillierte Infos bitte unten den gewünschten Reiter anklicken.


Mit freundlicher Untertützung von:

11 teilige Reihe

 

2024

25.09.24  Einführung in die schulmedizinische Tumortherapie unter besonderer
                     Berücksichtigung der Check-point Inhibitoren
                     Dr. med. Hellmut Münch

09.10.24  Mammakarzinom - Basisinformation und Therapiekonzepte unter Berücksichtigung
                     der Mykotherapie
                     Dipl.-Biol. Dorothee Ogroske, HP

06.11.24   Prostata Karzinom- Basisinformation und Therapiekonzepte unter Berücksichtigung
                    der Mykotherapie
                    Dr. rer.med. Dorothee Bös, HP

27.11.24   Colon- und Bronchial-Karzinom-Basisinformation und Therapiekonzepte unter
                    Berücksichtigung der Mykotherapie
                    Dipl.-Biol. Dorothee Ogroske, HP       
       
11.12.24    Stellenwert der Enzymtherapie
                    Dr.med. Hellmut Münch

 

2025

29.01.25   Vitamin C Hochdosis Infusionstherapie (Termin ohne Aufzeichnung!)  
                     Dr. rer. hum. Claudia Vollbracht
 

12.02.25   Mikronährstoffe in der Onkologie: Begleitende und präventive Therapieansätze
                      HP Silke Bierkämper
 

26.02.25   Komplementärmedizinisch-onkologische Labordiagnostik
                      PD Dr. rer.nat Stephan Sudowe - GANZIMMUN Diagnostics GmbH
 

12.03.25    Misteltherapie
                      Dr. med. Frank Meyer

26.03.25    Ernährung bei Krebs - Prävention und therapeutische Begleitung
                      Dipl.-oec.-troph. Dagmar Wolf, HP
 

09.04.25    Kasuistiken aus der Praxis
                       Dr. med. Hellmut Münch

 

 

 

Einführung in die schulmedizinische Tumortherapie unter besonderer
Berücksichtigung der Check-point Inhibitoren

Die schulmedizinische Therapie von Tumorpatienten entwickelt sich ständig weiter. In dieses Seminar erwartet Sie eine aktuelle Übersicht, wobei ein Schwerpunkt bei den Checkpoint Inhibitoren liegen wird, da deren Stellwert immer bedeutender wird. Aber auch Chemotherapeutika, Strahlentherapie, OP-Methoden und wichtige Schnittstellen zur Naturheilkunde finden Berücksichtigung. Dieses Seminar vermittelt wichtige Informationen, die für eine seriöse integrative naturheilkundliche Therapie notwendig sind. Dabei greift Herr Dr. Münch auf seine fast 30-jährige Erfahrungen in der Behandlung von Tumorpatienten zurück.


Mammakarzinom - Basisinformation und Therapiekonzepte unter Berücksichtigung
der Mykotherapie

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, Tendenz steigend. Auch Männer sind zunehmend betroffen. Über die Hälfte der BrustkrebspatientInnen in den westlichen Industrienationen nutzt heute Verfahren der Komplementären und Alternativen Medizin. An erster Stelle stehen der Wunsch nach Genesung, Heilung und Verbesserung der Gesundheit, sowie die Stärkung des Immunsystems. In diesem Webinar möchten wir Ihnen u.a. die therapeutischen Chancen und Möglichkeiten verschiedener Vitalpilze im Einsatz bei Brustkrebs vorstellen.


Prostata Karzinom- Basisinformation und Therapiekonzepte unter Berücksichtigung
der Mykotherapie

Krebserkrankungen verzeichnen ähnlich wie Diabetes und Übergewicht besonders in der westlichen Welt einen rasanten Anstieg und häufig hängen diese Erkrankungen auch zusammen. Zur Prophylaxe, aber auch wenn die Patienten bereits erkrankt sind, bietet die Naturheilkunde zahlreiche Möglichkeiten. Einen bedeutenden Stellenwert haben hier mittlerweile die Vitalpilze, die sogar eine Chemotherapie oder Bestrahlung perfekt ergänzen können. In der Fortbildung werden diese Pilze unter spezieller Berücksichtigung von Tumorerkrankungen der Prostata und der Leber und der Gallengänge vorgestellt. Zudem wird der jeweils schulmedizinische onkologische Behandlungsansatz die Erkrankungen dargestellt.


Colon- und Bronchial-Karzinom-Basisinformation und Therapiekonzepte unter
Berücksichtigung der Mykotherapie

Colon – / Bronchial-Karzinom sind beides häufig auftretende Krebsarten. Welche Risikofaktoren gibt es und welche Präventionsstrategien können wir im Sinne unserer Patienten davon ableiten? Wir schauen uns für beide Krebsarten die gängigen schulmedizinischen Therapieansätze an und beschäftigen uns sowohl mit deren Chancen aber auch mit den Beeinträchtigungen und Nebenwirkungen, die dadurch möglicherweise auf die Betroffenen zukommen. Ganzheitliche Behandlungsansätze wie die Mykotherapie können helfen die Lebensqualität von PatientInnen deutlich zu verbessern. Wie das möglich ist, stellen wir Ihnen vor.


Stellenwert der Enzymtherapie

Die Enzymtherapie ist ein wichtiger Pfeiler in der Behandlung von onkologischen Patienten. Neben der Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes sind bei diesen Patienten v.a. die Unterstützung des Immunsystems beim Durchführen von Abwehrreaktionen, die Bekämpfung von Krebszellen und deren Metastasierungswegen und die Reduzierung niedrig schwelender Entzündungsvorgänge von Bedeutung. Dazu kann häufige eine Verbesserung der Lebensqualität beobachtet werden. In diesem Seminar wird der zielführende Einsatz der Enzymtherapie vorgestellt.


Vitamin C Hochdosis Infusionstherapie

Vitamin C ist an etwa 150 Stoffwechselwegen mit hoher Relevanz für onkologische Patienten beteiligt. Besonders spannend ist die aktuelle Forschung zur Epigenetik und Immuntherapie. Bei einem Mangel, wie er bei Krebspatienten in zahlreichen Studien dokumentiert ist, können diese Funktionen nicht voll umfänglich erfüllt werden. Er wird häufig durch begleitende Behandlungen wie Operation, Bestrahlung und Chemotherapie verstärkt und korreliert mit einer verminderten Lebensqualität und schlechteren Überlebensraten. Die Behebung dieses Vitamin-C-Mangels sollte in der Therapie berücksichtigt werden und kann mittels Infusionsbehandlungen erfolgen.


Mikronährstoffe in der Onkologie: Begleitende und präventive Therapieansätze

Mikronährstoffe spielen eine bedeutende Rolle in der Gesundheit und dem Wohlbefinden von KrebspatientInnen. Viele Betroffene suchen ergänzende Therapiemöglichkeiten, um ihre Genesung zu unterstützen und Nebenwirkungen konventioneller Behandlungen zu mildern. Mikronährstoffe sind aber insbesondere als Antioxidantien nicht immer unproblematisch. Was also geben und wann? In diesem Vortrag werden wir uns mit Selen, Vitamin D und anderen Mikronährstoffen befassen, die in der onkologischen Behandlung und auch in der Prävention eine Rolle spielen.


Komplementärmedizinisch-onkologische Labordiagnostik

Die komplementärmedizinisch-onkologische Labordiagnostik kann dem Therapeuten wichtige Entscheidungshilfen für therapeutische Maßnahmen zur Stärkung der tumorwirksamen Immunantwort an die Hand geben. Die Verbesserung der durch den Tumor oder durch aggressive Therapien beeinträchtigten Körperabwehr stellt das wesentliche Ziel einer adjuvanten komplementärmedizinischen Therapie dar.
In diesem Seminar werden die labordiagnostischen Optionen für ein effizientes Immunmonitoring vorgestellt, z.B. zellulärer Immunstatus, NK-Zell-Funktionstest, TNFa-Hemmtest. Dieses erlaubt die individuelle funktionelle Überprüfung der zellulären Komponenten des Immunsystems und liefert darüber hinaus wichtige Entscheidungshilfen für den Einsatz immunologisch wirksamer Substanzen.


Misteltherapie

Die Misteltherapie gehört seit langem zu den grundlegenden naturheilkundlichen Therapien der integrativen Behandlungen von Tumorpatienten. Inhalt dieses Abends sind die Grundlagen der Misteltherapie. Dabei geht es auch um die richtige Auswahl des Mistelpräparates in Bezug auf die Wirtsbäume der Pflanze und die zielführende Durchführung der Therapie. Herr Dr. Frank Meyer wird dabei auch über seine jahrelange Erfahrung mit Tumorpatienten berichten und so wertvolle Hinweise für die Praxis geben.


Ernährung bei Krebs - Prävention und therapeutische Begleitung

Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei der Prävention und therapeutischen Begleitung. Ein guter Ernährungszustand verbessert die Prognose unserer PatientInnen. Wir werden verschiedene Aspekte beleuchten, unter anderem den Weltkrebsbericht und Krebsprävention, Krebsdiäten, Fasten und Chemotherapie. Zudem werden Empfehlungen genannt, um diverse Beschwerden im Zusammenhang mit der Erkrankung und den therapiebedingten Nebenwirkungen, ernährungstherapeutisch zu begleiten.


Kasuistiken aus der Praxis

Den Abschluss der Fortbildung bildet die Praxis. Herr Dr. Münch verfügt über einen großen Erfahrungsschatz von mehr als 10.000 Kasuistiken der Behandlungen von Tumorpatienten. Dabei wird es vor allen um die Darstellung von Therapiekonzepten, deren Umsetzung und Verläufe gehen. Hier soll u.a. deutlich werden, was im Einzelnen zu beachten ist, damit die Therapie lege artis und für die Betroffenen hilfreich durchgeführt werden kann. Dabei kommt auch die lange Forschungsarbeit des Referenten zum Tragen.

 

Termine auch einzeln buchbar

Kurszeiten
jeweils 18.00 - 20.00 Uhr

Ort
Online und mit Aufzeichnung!

Teilnehmerbeitrag
540,00 € / 490,00 € (für Hufeland-Schüler:innen und BDH-Mitglieder *)

Flyer zu vielen Veranstaltungen sind in der Hufeland-Schule ausgelegt.
Die Anmeldung geht bequem mit unserem Online-Formular.