
Kompaktausbildung "Ganzheitliche/r Ernährungsberater/in"
Die Ernährung ist eine wichtige Quelle für unser Wohlbefinden. Ernähren wir uns unseren Bedürfnissen entsprechend sind wir gesund und fühlen uns körperlich und geistig leistungsfähig.
Das Ernährungsbewusstsein der Bevölkerung steigt unaufhörlich und die Frage nach einer optimalen Ernährung im Sinne der Prävention ist aktueller denn je. Schätzungsweise sind 70% der Erkrankungen heute durch Fehlernährung bedingt und insbesondere im Krankheitsfall ist der Beratungsbedarf groß. Aus diesem Grund sollten fundierte Ernährungsempfehlungen immer Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes in der naturheilkundlichen Praxis sein. Weiter lesen...
Die Ausbildung zur/m ganzheitlichen Ernährungsberater/in bietet ein umfassendes und fundiertes Wissen zu vielen Ernährungsthemen. Es werden allgemeine Grundlagen der Ernährungslehre vermittelt zur Stoffwechsel- und Verdauungsleistung des Körpers, zu einzelnen Nährstoffen, zum Nährstoffbedarf einzelner Bevölkerungsgruppen, zum Säure-Basenhaushalt u.a.
Aktuelle Ernährungstrends, alternative Ernährungsformen und Diäten werden vorgestellt und diskutiert.
Ein Schwerpunkt der Ausbildung sind ernährungstherapeutische Empfehlungen für die Praxis, die sich in jedes naturheilkundliche Behandlungskonzept integrieren lassen. Es werden wichtige Zivilisationskrankheiten besprochen u.a. Herz-Kreislauferkrankungen, Adipositas, Krebs, rheumatische Erkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und viele mehr.
Die Kursteilnehmer/Innen lernen methodische Werkzeuge für die Beratung kennen und anwenden, wie das Schreiben und computergestützte Auswerten eines Ernährungsprotokolls sowie nützliche Laboranalysen.
Sie werden befähigt Patienten bzw. Klienten nach ihren individuellen Bedürfnissen zu informieren und zu beraten. Das kann in Einzel- oder Gruppengesprächen in der Praxis erfolgen. Im Bereich der Prävention zum Beispiel als sog. Foodcoaches oder in Fasten- oder Kochkursen.
Zielgruppe
HeilpraktikerInnen / HeilpraktikeranwärterInnen / Ärzte / Beschäftigte im Bereich Gesundheitswesen / Interessierte / Laien
Kurs 2020/21
25 Termine à 4 U-Std. / 2x im Monat donnerstags 18.00 - 21.15 Uhr
Termine ab Frühjahr 2021:
4.3. / 18.3. / 22.4. / 6.5. / 20.5. / 10.6. / 24.6. /
1.7. / 19.8. / 2.9. / 16.9. / 30.9. / 7.10. / 28.10. / 11.11. / 25.11. / 9.12.
- Einführung in die Ernährungsmedizin
Geschichte / Aufgaben / Bedeutung - Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
Verdauung / Resorption / Stoffwechsel
- Grundlagen der Ernährung
Aufgaben / Energiebedarf / BMI / Nährstoffe (Makro- u. Mikronährstoffe) / Nährstoffempfehlungen (D-A-CH-Referenzwerte) - Nährstoffbedarf einzelner Bevölkerungsgruppen
Säuglinge / Kinder / Schwangere / Stillende / Senioren / Sportler - Lebensmittelkunde – Lebensmittelrecht
- Globale Aspekte der Ernährung
Globaler Ernährungswandel / Umweltverträglichkeit / Ressourcenverbrauch / Klimawirkung - Ernährungsformen von A-Z - Kurzportrait
Ayurveda / chinesische 5-Elemente Ernährung / Makrobiotik / Vegetarismusformen / Vollwerternährung / diverse Außenseiterdiäten
- Ernährungsabhängige Erkrankungen und ihre diätetische Behandlung
Nahrungsmittelallergien / Nahrungsmittelintoleranzen / Neurodermitis / ADHS / Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts / CED / Leber-Galleerkrankung / Osteoporose / rheumatische Erkrankungen / Gicht / Herz- Kreislauferkrankungen / Metabolische Syndrom / Adipositas / Fettstoffwechselstörungen / Diabetes mellitus / Immunschwäche / Tumorerkrankungen / Mykosen / u.a. - Ernährungspsychologie
Störung des Essverhaltens - Säure-Basen-Haushalt
Grundlagen / Übersäuerung /Messmethoden / Therapiestrategien - Heilfasten
Methoden / Anwendungsgebiete / Durchführung - Orthomolekulare Medizin
Anwendungsgebiete / Durchführung - Methodik und Didaktik der Ernährungsberatung
- Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustands
- Ernährungsanamnese / Erstellen eines Ernährungsprotokolls / computergestützte Auswertung / Laboranalysen
Die Ausbildung wird gestaltet von:
HP Dagmar Wolf
- Kurs: 1390,- € (1290,- € für BDH-Mitglieder und Hufeland-SchülerInnen*),
zahlbar in 4 Raten
- Beachten Sie bitte: Wir sind anerkannter Träger für die Anrechnung eines Bildungsschecks.
Flyer inkl. Anmeldeformular zu vielen Veranstaltungen sind in der Hufeland-Schule ausgelegt.
Nutzen Sie zur Anmeldung gerne und bequem unser Online-Formular.
Bevor Sie sich zu einer Teilnahme entscheiden, können Sie gerne hospitieren.